Aachener Seifenkistenrennen
Das Aachener Seifenkistenrennen auf dem Lousberg geht in die 2. Runde. Seid dabei und tretet mit eurer Seifenkiste gegen die anderen Teams an! In mehreren Rennen auf Zeit werden die besten vier Teams ermittelt, welche im Finale gegeneinander antreten. Außerdem wird es einen Kreativpreis für die kreativste Seifenkiste geben. Natürlich soll es beim Rennen in erster Linie um den Spaß gehen. Zusätzlich möchten wir mit dieser Aktion einem guten Zweck dienen: Unsere Überschüsse spenden wir zu gleichen Teilen dem „Hilfsfonds für Studierende in Not“ und der Ferienaktion der Kindertagesstätte Rokoko. Wir freuen uns auf spannende Rennen, viele kreative Teams und mitfiebernde Zuschauer!
Also, liebe Freunde der Seifenkiste: Bauen, Fahren, Siegen!
Unterstützt durch:

Ergebnisse
Bauen
Du möchtest mit deiner eigenen Kiste antreten? Wir haben hier für dich die wichtigsten technischen Anforderungen zusammengefasst. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit. Aber keine Angst! Gemeinsam mit Freunden / Mitbewohnern oder Kollegen geht das Ganze viel leichter von der Hand, als du denkst!
Fahrzeuge: Die Seifenkisten müssen mindestens 4 Räder haben. Zwingend notwendig sind eine funktionierende Lenkung (Seilzug oder Schubstangenlenkung) und Bremsen. Alle Fahrer müssen ohne fremde Hilfe ein und aussteigen und ggf. das Fahrzeug alleine öffnen können. Alle Fahrer müssen in sitzender oder liegender Position mit den Beinen nach vorne im Fahrzeug Platz finden. In dieser Position muss die Straße vom Piloten aus einsehbar sein. Des Weiteren dürfen keine abstehenden oder scharfen Kanten den Piloten oder Zuschauer gefährden.
Fahren
Als Fahrer trägst du einen großen Teil zum Erfolg deines Teams bei. Am Renntag bist du unser erster Ansprechpartner. Damit nichts schiefgeht, hier die wichtigsten Informationen für dich:
Fahrer: Die Seifenkiste muss von mindestens einem Fahrer gefahren werden. Es dürfen aber auch mehrere Fahrer in der Seifenkiste sitzen. Alle Fahrer müssen am Wettbewerbstag ihr 18. Lebensjahr vollendet haben. Kein Fahrer darf zudem unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen stehen.
Bekleidung: Folgende Bekleidung ist vorgeschrieben: Bekleidung, welche die Arm und Beine vollständig bedecken (z.B. Overall, lange Jeans + langärmelige Jacke etc.), festes Schuhwerk, Handschuhe, Vollhelm (insbesondere mit Augenschutz). Der Schutzhelm darf während der Fahrt nicht verrutschen und die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Ablauf: Jede Fahrt beginnt mit dem Anschieben der Seifenkiste durch ein anderes Teammitglied. Es gibt einen fest gekennzeichneten Bereich am Anfang der Strecke, in dem das Anschieben erlaubt ist. Somit kann der Seifenkiste eine initiale Geschwindigkeit gegeben werden. Die Zeit läuft mit dem Umspringen der Startampel und endet mit dem Durchfahren der Ziellichtschranke. Alle Fahrer haben während des Rennens ihre Fahrbahn einzuhalten und weder sich noch Andere zu gefährden.
Siegen
Dabei sein ist alles. Aber du meinst, ein Platz auf dem Podium wäre für dein Team genau das Richtige? Dann lass dir schon mal gesagt sein, es kommt (nicht) nur auf die Geschwindigkeit an...
Fahrregeln und Wertung: Im Bestzeitverfahren tritt jedes Team in insgesamt zwei Wertungsläufen auf Zeit an. Die Rangfolge wird aufgrund der besseren Zeit der beiden Läufe ermittelt. Die besten 4 Seifenkisten treten in weiteren zwei Fahrten pro Team gegeneinander an. Auch hier entscheidet die bessere Zeit über den Sieg. Die Startreihenfolge entscheidet das Los. Die Fahrer haben bei den Rennen ihre zugewiesenen Fahrbahnen einzuhalten und weder sich noch Andere zu gefährden. Die Sicherheit des Fahrers und der Zuschauer steht im Vordergrund. Bei offensichtlichen Verstößen gegen die Sicherheit und Missachten der Fahrregeln kann die Rennleitung einen Fahrer disqualifizieren und vom weiteren Rennen ausschließen. Für den dabei entstandenen Schaden ist allein der Fahrer verantwortlich.
Sonderpreise: Zusätzlich zur Bestzeitwertung loben wir Sonderpreise für besondere Kreativität des Wagens und der Bekleidung aus.